dMAT im SFE
Du hast noch die folgende Zeit um dich anzumelden!
dMAT im Überblick
So ist der dMAT aufgebaut
Kernmodul
Figurale Sequenzen
Lateinische Quadrate
Mathematische Gleichungen
90 Minuten
Fachmodul
Elektrotechnik
oder
Mechatronik
90 Minuten
Der dMAT besteht aus zwei Modulen: einem Kernmodul und einem fachspezifischen Modul.
Das Kernmodul misst die allgemeine Studieneignung und besteht aus drei Untertests, in denen grundlegende kognitive Fähigkeiten geprüft werden.
Die Fachmodule messen die fachspezifische Eignung. Hierzu werden das im bisherigen Studium erworbene Fachwissen und die Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens getestet. Die Aufgaben bestehen aus der Kombination einer typischen Problemstellung und zugehörigen Fragen. Der dMAT erfordert daher Fachwissen und Anwendungskompetenz, aber kein rein auswendig gelerntes Faktenwissen.
Die Dauer der Prüfung beträgt dreieinhalb Stunden mit einer Pause zwischen den Prüfungsmodulen.
Welche Universitäten nutzen den dMAT?
Als erste Universität setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den dMAT verpflichtend bei der Zulassung
- zum Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
und
- zum Masterstudiengang Mechatronik.
Prüfungstermin | Nummer | Anmeldezeitraum | Ergebnis |
---|---|---|---|
17.11.2022 | - | 23.09.2022-10.11.2022 | ab 01.12.2022 |